Diskussionen im Europäischen Musikhochschulverband (AEC) haben sich über viele Jahre im Wesentlichen auf die Berufsausbildung von Konzertmusikern konzentriert. Dies spiegelte gewissermaßen die (immer noch an einigen Institutionen vertretene) Meinung wider, dass „Unterrichten etwas ist, was man tut, wenn man als Künstler versagt hat.“ In jüngster Zeit haben sich die Ansichten hierzu radikal verändert. Es ist nicht nur unbestritten, dass Unterrichten für Berufsmusiker zunehmend einen wesentlichen Bestandteil ihrer Portfolio-Karriere darstellt, in der sie verschiedene berufliche Aufgaben kombinieren. Es herrscht auch Einvernehmen darüber, dass Instrumental-/Gesangslehrer eine unentbehrliche Rolle in der Gesellschaft spielen, indem sie Menschen jeden Alters Zugang zu Kultur im Allgemeinen und Musik im Besonderen verschaffen. Darüber hinaus sollten Musikhochschulen ein starkes Interesse daran haben,
eine Ausbildung für Instrumental-/Gesangslehrer auf höchstem Niveau zu bieten, da die Studierenden dieses Fachs eines Tages die Lehrer sein werden, die zukünftige Musikhochschulstudenten vorbereiten werden. So ist es nur allzu einleuchtend, dass dieses Thema ganz oben auf der Tagesordnung der AEC und ihrer Mitgliedsinstitutionen stehen sollte.
aec-handbook---instrumental--und-gesangslehrerausbildung---europaische-perspektiven---de.pdf-.pdf
Download File